Ausschickung

Ausschickung
f - izaslanje, odaslanje n

Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Damzog — Ernst Damzog (* 30. Oktober 1882 in Straßburg; † Juli 1945 in Halle (Saale)) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, Leiter der Kripo Breslau, Führer der Einsatzgruppe V im deutsch besetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Schäfer — (* 20. April 1900 in Hultschin; † 4. Dezember 1974) war ein deutscher Jurist, Regierungs und Kriminalrat sowie ab 1943 SS Oberführer. Schäfer war zur Zeit des Nationalsozialismus Führer der Einsatzgruppe II im deutsch besetzten Polen, 1942… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Damzog — (um 1935). Ernst Paul Heinrich Damzog (* 30. Oktober 1882 in Straßburg; † Juli 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Polizeibeamter und SS Brigadeführer und Generalmajor der Polizei. Er war eine führende Figur im Geheimen Staatspolizeiamt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Beutel — (* 6. Mai 1902 in Leipzig; † 16. Mai 1986 in Berlin Steglitz) war ein deutscher Apotheker und SS Führer. Zur Zeit des Nationalsozialismus war er Leiter des SD Oberabschnitts Sachsen und Führer der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimission — (v. lat.), 1) Ausschickung, Loslassung; 2) Abdankung, Abschied, s.u. Strafe; daher Dimissionsdecret, das Erkenntniß, wodurch die D. eines Beamten verfügt wird, u. Dimissionär, welcher seine Entlassung genommen hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausschicken — Ausschicken, verb. reg. act. außer dem Hause schicken, in die Ferne schicken. Bothen ausschicken. Ich habe schon nach ihm ausgeschickt, einen Bothen nach ihm geschickt. Er schickt nach Leuten aus, Gell. Daher die Ausschickung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dimission — (lat. dimissio), Ausschickung; Freilassung; Entlassung. Dimissionär, wer seine Entlassung genommen hat …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mission — Mission: Das aus lat. missio »das Gehenlassen; das Schicken, die Entsendung« entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten zuerst im 16. Jh. in der allgemeinen Bedeutung des lat. Wortes. Das Kirchenlat. vermittelte uns den seit dem 17. Jh. – auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Missionar — Mission: Das aus lat. missio »das Gehenlassen; das Schicken, die Entsendung« entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten zuerst im 16. Jh. in der allgemeinen Bedeutung des lat. Wortes. Das Kirchenlat. vermittelte uns den seit dem 17. Jh. – auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • missionieren — Mission: Das aus lat. missio »das Gehenlassen; das Schicken, die Entsendung« entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten zuerst im 16. Jh. in der allgemeinen Bedeutung des lat. Wortes. Das Kirchenlat. vermittelte uns den seit dem 17. Jh. – auch… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”